85 % aller Fahrer sind von ihren Beifahrern genervt. Die Reise wird zum Desaster, gipfelt in Familienkrise, Trennung. Oder sie nimmt ein unheimliches Ende, so wie für Adam.

„Wo ist Adam?“ – Auftakt meiner neuen Kolumne

Wir kriechen über die A3, von Nürnberg nach Köln, kaum schneller als ein pensionierter E-Bike-Fahrer. Ich lümmle im Beifahrersitz unserer alten Limousine und beobachte Leidensgenossen, an denen wir langsam vorbeiziehen. Ehepaare, die verbittert durch eine verdreckte Windschutzscheibe starren, plärrende Kinder hinten, keifende Eltern vorne, LKW-Fahrer, die konzentriert ihre Fußnägel schneiden, Männer, die auf der Unterlippe nagen, Schweißperlen auf der Stirn, knapp vor dem Kurzschluss, wie Michael Douglas in Falling Down.

Während wir uns also alle wie Wanderdünen vorwärts bewegen, synchronisiere ich die Gespräche meiner Beobachtungsexemplare. Ich synchronisiere sie in verschiedenen Dialekten. Weil es Spaß macht, nicht, weil ich es könnte. Im Gegenteil. Immer wenn ich versuche, deutsche Dialekte nachzuahmen, höre ich mich an, als wäre mein IQ schlagartig unter 80 gerauscht. Ein Totalausfall mehrerer Hundertausend Gehirnzellen.

Wir schieben uns an einem Opel Omega Caravan aus Polen vorbei. Im Kofferraum liegen drei Sack Zement, die Rückbank ist frei, vorne sitzen zwei Männer. Die Männer starren eisig auf den Vordermann, ihre Gesichter rund und hart. Ich nenne sie Jakub und Adam. Jakub am Steuer, Adam auf dem Beifahrersitz. Ich warte auf ein Gespräch, damit ich Wörter in ihre verkniffenen Münder legen kann. Im Gegensatz zu deutschen Dialekten kann ich einen slawischen Akzent ganz gut imitieren. Sind wohl die Gene. Doch Jakub und Adam wollen nicht sprechen. Bestenfalls könnte ich das Schwirren ihrer angespannten Nerven imitieren. Zwing, zwing, zwing.

In einer kürzlich veröffentlichten Studie der Allianz heißt es, dass 85 % aller Fahrer von ihren Beifahrern genervt sind. Jeder Dritte berichtet gar von einer aggressiven Stimmung im Fahrzeug. Und was soll ich sagen? Meine Beobachtungen decken sich mit dem Ergebnis der Unfallforschung.

$

Das könnte dir auch gefallen: So frei wie nie. Oder?

„Lass uns rausfahren, ich hab´ Hunger“, brummt Christian, und es ist, als klänge ein Nerv mit, zwing, quasi als Oberton. Wir halten an einer Raststätte im Spessart, kauen auf fettiger Currywurst und labbrigen Pommes, fast 30 Euro, zwingen die Pampe in den Magen. Satt macht es, is´ wie im Dschungelcamp. Dann sitzen wir wieder im Auto. Unsere Limousine fädelt sich nach links und rutscht mit der Blechlawine weiter. LKW für LKW, Auto für Auto.

Im deutschen Berufsverkehr sitzen durchschnittlich 1,2 Personen im Auto, was bedeutet, dass ein Fahrer darin sitzt und ein Fünftel einer Person. Ein Bein zum Beispiel, oder zwei Arme. Der Deutsche fährt eben lieber allein. Schon quatscht ihn keiner dumm an, kritisiert den Fahrstil oder weiß die beste Abkürzung (die sich meistens als desaströs erweist).

Plötzlich taucht der polnische Omega wieder auf. Jakub und Adam haben keine Pampe für 30 Euro gegessen. Wir nähern uns dem dunkelgrünen Kombi. Im Kofferraum liegen zwei Sack Zement, die Rückbank ist frei, vorne sitzt ein Mann. Jakub umklammert das Lenkrad mit beiden Händen, starrt eisig auf den Vordermann, das Gesicht rund und hart. Wo ist der dritte Sack Zement? Und wo ist Adam?

War Adam einer dieser nervenden 85 %? Hat Jakub in Windeseile Beton angerührt und Adam geräuschlos in eine Autobahnbaustelle eingegossen? Hat er Adams Füße beschwert und über ein Brückengeländer gehievt? Wiegt Adam jetzt am Grunde des Mains wie eine riesige, schmutzig-graue Alge und trägt schwere Schuhe von Louis Beton?

Womöglich gehören all die herren-, damen- und kinderlosen Schuhe, die am Seitenstreifen verwesen, nicht LKW-Fahrern, die sie auf den Trittbrettern vergessen haben, sondern plötzlich verstorbenen Beifahrern. Denn in Wahrheit denkt doch jeder Fahrer darüber nach, wie er seinen Mitfahrer beseitigen kann. Gut, wenn dann kein Zement im Kofferraum liegt.

Eure Katze


Text: Margret Meincken

Vervielfältigung (des gesamten Inhalts, einzelner Textpassagen und/oder Bilder) ausschließlich mit entsprechender Verlinkung auf V8-Kultur.com und nur nach vorheriger Genehmigung.

Ähnliche Artikel lesen

Techno Classica – Messe der Investoren

Techno Classica – Messe der Investoren

„Bitte gehen Sie weiter, Sie können sich hier nicht aufhalten. Das ist der Eingangsbereich.“ Eine Frau im Hosenanzug, mit verhermtem Gesicht und streng nach hinten gekämmten Haaren, scheucht uns von der Treppe, über die man zu Coys of Kensington gelangt. Das britische Auktionshaus versteigert auf der Techno Classica exotische Sportwagen. Personen ohne Siegelring, Seidenjackett und graues Haupthaar stören das Bild. Auch an den Exponaten, die vor dem Bereich des Auktionshauses stehen, können wir uns nicht länger als drei Minuten aufhalten, ohne herablassende Blicke zu ernten. Hier, in Halle 11, im Handelszentrum, steht ein Vermögen. Und dazwischen stehen die Silberrücken, die das bezahlen können.

Rettet die Vielfalt!

Rettet die Vielfalt!

„Yo, yo, yo – das ist ja mal ein echter Klassiker!“ ruft ein junger Mann, während er – in kurzen Hosen und T-Shirt – auf seinem Fahrrad um die Zapfsäule kurvt, an der mein Audi V8 steht. Ich fülle gerade 30 Liter Super Plus in den Tank. „Den sieht man ja kaum noch auf der Straße. Gute Fahrt!“ Winkend radelt er davon. Mein Ausflugsziel ist das Oldtimer-Treffen in Jesenwang, das jedes Jahr am 3. Oktober auf dem Flugplatz stattfindet. Trotz triefender Nase, dickem Kopf und erhöhter Temperatur freue ich mich auf das Treffen, bei dem sich Klassiker aller Marken und Baujahre auf dem Acker tummeln. Ich freue mich, weil es kein Treffen ist, auf dem die vermeintliche Oldtimer-Hautevolee gerne unter sich bleibt. So war es zumindest letztes Jahr. Dieses Jahr soll es anders kommen.

Die Seele alter Autos

Die Seele alter Autos

Alte Autos haben eine Seele. Eine sehr sensible Seele. Die psychischen Probleme bei Youngtimern nehmen zu. Das liegt vor allem daran, dass es Youngtimer in unserer Gesellschaft schwer haben: Restaurierte Oldtimer schauen auf sie herab, hauen ihnen arrogante Sprüche um die Rückspiegel oder drehen ihnen den verchromten Rücken zu. Neuwagenfahrer beschimpfen sie als Dreckschleudern oder Schrottkisten und fragen Alt-Auto-Fahrer an der Tankstelle, ob sie kein Geld für ein „richtiges Auto“ hätten. All das sind große Belastungen im Alltag eines Youngtimers. Jahrelang wurde das Seelenleben der Klassiker unterschätzt. Deshalb möchte ich hier die vier häufigsten psychischen Erkrankungen sowie mögliche Therapieansätze vorstellen.

Katze